Ausgangssituation

bezirkstipp.at wurde entwickelt, um eine zentrale Anlaufstelle für regionale Dienstleister zu schaffen. Nutzer erhalten eine schnelle Übersicht über relevante Anbieter in ihrer Umgebung, ohne mühsam persönliche Empfehlungen einholen zu müssen.

Dienstleister wiederum profitieren von einer automatisierten Bewertungsaggregation, die ihre Reputation stärkt. Ziel war es, eine Plattform zu entwickeln, die Transparenz und Effizienz vereint – sowohl für Kunden als auch für Dienstleister.

Technische Basis

Die Plattform basiert auf WordPress, OxygenBuilder und ACF + ACF Databases. Zusätzlich werden die Google Maps API für Geo-Mapping und die ChatGPT-API für automatisierte Texterstellung genutzt.

Aufgrund der großen Datenmengen mussten umfangreiche Optimierungen an der WordPress-Datenbank vorgenommen werden. In Zukunft wird bezirkstipp.at auf ein eigenes CMS (voraussichtlich Laravel-basiert) umgestellt, um Performance und Skalierbarkeit weiter zu verbessern.

Design & Benutzererfahrung

Das Design wurde modern und benutzerfreundlich gestaltet, sodass Nutzer schnell und unkompliziert die passenden Dienstleister finden. Die klare Struktur und intuitive Navigation sorgen dafür, dass die wichtigsten Informationen auf einen Blick verfügbar sind.

Da ein Großteil der Nutzer über mobile Geräte auf die Plattform zugreift, wurde besonders auf eine optimale Darstellung und schnelle Ladezeiten auf Smartphones und Tablets geachtet. So wird eine reibungslose Nutzung auf allen Endgeräten sichergestellt.

Inhalte & Funktionen

bezirkstipp.at bietet eine umfassende Suche nach lokalen Dienstleistern, die sich nach Standort und Dienstleistung filtern lässt. Dienstleister können sich ein eigenes Profil anlegen, das automatisch Bewertungen aus verschiedenen Plattformen wie Google My Business oder Facebook sammelt.

Eine besondere Funktion ist die Einbindung dieser Bewertungen auf der eigenen Webseite der Dienstleister. Dadurch können sie ihre Reputation sichtbar machen und potenzielle Kunden direkt überzeugen.

Marketing & Reichweite

Die Plattform setzt vollständig auf SEO-Optimierung, um eine hohe Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erreichen. Mit gezielten Maßnahmen wird bezirkstipp.at für relevante Keywords positioniert, um organisch Kunden und Dienstleister miteinander zu verbinden.

Social Media spielt derzeit eine untergeordnete Rolle in der Marketingstrategie. Der Fokus liegt darauf, durch hochwertige Inhalte und optimierte Strukturen eine nachhaltige Reichweite über Suchmaschinen aufzubauen.

Herausforderungen & Lösungen

Die größte technische Herausforderung war die Datenbank-Verwaltung. Durch die Vielzahl an Kombinationen von Ort und Dienstleistung stieß die WordPress-Datenbank an ihre Grenzen. Dies erforderte eine Restrukturierung und den Aufbau eigener Datenbanktabellen, um die Performance zu verbessern.

Langfristig wird die Plattform auf ein eigenes CMS umgestellt, um noch flexibler zu sein und zukünftige Erweiterungen effizient umzusetzen. So können weitere Bewertungsplattformen integriert und neue Funktionen entwickelt werden.

Zukunftsperspektiven

bezirkstipp.at wird stetig weiterentwickelt. Eine wichtige Neuerung ist die flexible Einbindung von Bewertungen auf externen Webseiten, sodass Dienstleister ihre Reputation professionell präsentieren können.

Das langfristige Ziel ist es, bezirkstipp.at zur führenden Plattform für regionale Dienstleister zu machen. Durch die kontinuierliche Optimierung und Erweiterung soll die Plattform weiter wachsen und ihre Marktposition ausbauen.